Prozesse am Dampfkessel verbessern und Kosten sparen
Dampf, Wasser und Energie reduzieren, Service & Wartung vereinfachen
Mit qualitativer Überwachung und Steuerung von Speisewasserkessel und Dampfkessel
Unternehmen sollen stets flexibel und pünktlich ihre Produkte herstellen. Die Produktionsprozesse werden entsprechend optimiert um diese Herausforderungen zu erfüllen. Um eine insgesamt wirtschaftliche und flexible Fahrweise der gesamten Produktionskette zu gewährleisten, müssen auch vorgelagerte Prozesse angepasst werden.
So ist die flexible Produktion ausreichender Dampfmengen für die Herstellung von Produkten zwingend erforderlich. Aber in der Praxis ist der Betrieb des Dampfkessels mehrheitlich starr eingestellt. Die Dosiermengen von Inhibitoren sind auf die maximal benötigte Dampfmenge fest eingestellt, um eine gesicherte Dampfproduktion zu gewährleisten. Bei verringerter Dampfproduktion ergeben sich vielmehr unnötige Verluste an Energie und Wasser. Denn wenn weniger Dampf hergestellt wird, bleibt der Brüden weiterhin offen und die Dosierung wird nicht reduziert.
Starre Dosierung von Inhibitoren im Dampfkessel
kosten Zeit, Geld, Wasser und Energie
Optimierte Dosierung von Inhibitoren
führt zur Einsparung an Wasser, Energie und Service
Bei qualitativer Überwachung und Steuerung des Dampfkessels, verringern sich die Kosten an Wasser, Energie und Kohlendioxid. Und das bei gleichbleibend flexiblen und gesicherten Produktionsprozessen.
Eine intelligente Überwachung des Dampfkessels mit einer optimierten Steuerung
bewirkt eine verbesserte Effizienz des Kesselsystems bei weniger Kosten und Verlusten.
Brüdendampf einsparen
Bisher unbeachtete Verluste können zu nachweisbaren Einsparungen im Kesselbetrieb beitragen.
In der Praxis ist bei Speisewasserkesseln das Brüdenventil ständig offen zu halten, um eine thermische Entgasung zu garantieren. Sauerstofffreies Wasser ermöglicht jedoch ein Brüdenventil zu schließen, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind. So werden Dampfverluste nur noch auf das Notwendigste reduziert. Mit einer qualitativen Überwachung des gelösten Sauerstoffgehalts im Speisewasser und einer automatischen Steuerung des Brüdenventils werden unnötige Wasser- und Energieverluste verhindert. Weiterhin wird in Verbindung mit der Dosiersteuerung für das Sauerstoffbindemittel eine unnötige Aufsalzung des Speisewassers (bis zu 10 mg/l Natriumsulfid) verhindert. Es ergibt sich außerdem eine Verbesserung der Eindickung im Dampfkessel und eine Verringerung der Absalzung. Somit wird Brennstoff, aufbereitetes Prozesswasser und Kohlendioxid eingespart und der gesamte Prozess ist effizienter.
Einsparung an Wasser, Energie und Kohlendioxid
durch Online-Messung von Speisewasser mit Brüdensteuerung
Volumen Speisewasserkessel
Überdruck im Speisewasserkessel
Kondensatanteil zum Speisewasser
Ergebnis pro Jahr
Wassereinsparung
Energieeinsparung
CO2 Einsparung mit Brennstoff Heizöl
CO2 Einsparung mit Brennstoff Erdgas
Qualitätsgesteuerte Dosierung von Inhibitoren
durch ständige Überwachung des Wassers im Speisekessel und Dampfkessel
Die starre Dosiereinstellung für Mittel zur Sauerstoffbindung und Alkalisierung für eine maximale Produktion an Dampf bringen negative Folgen mit sich. Denn bei verminderter Herstellung an Dampf werden viel weniger Chemikalien benötigt.
Ein pH-Wert von 9 bis 10 im Speisewasser ist durchaus möglich und gesetzlich zulässig. Jedoch steigt damit der Verbrauch an Chemikalien bis zum 10fachen an. Dieses zieht einen bis zu 10fachen Anstieg an Energie- und Wasserverlusten nach sich.
Eine permanente Überwachung und Kontrolle von pH-Wert, Restsauerstoff und Leitwert ermöglicht eine reduzierte Dosierung der Inhibitoren auf ein notwendiges Minimum. Weniger Verluste an Energie und Wasser im Dampfkessel sind die Folge. Zugleich verbessert sich die Effizienz des Dampfkesselbetriebes und der Ausstoß an Kohlendioxid reduziert sich ebenfalls.
Einsparung an Wasser, Energie und Kohlendioxid
durch Online-Messung mit Qualitätssteuerung der Inhibitoren
Druckstufe Dampfkessel
Absalzleitwert des Dampfkessels
Ø Leitwert des Ergänzungswassers
Ø pH-Wert Speisewasser
Dampfproduktion im Jahr
Ergebnis pro Jahr
Wassereinsparung
Energieeinsparung
CO2 Einsparung mit Brennstoff Heizöl
CO2 Einsparung mit Brennstoff Erdgas
Gesamte Einsparung an Wasser, Energie und Kohlendioxid
durch Online-Messung mit Qualitätssteuerung
der Inhibitoren und des Brüdenventils
Gesamtergebnis für ein Jahr
Wassereinsparung
Energieeinsparung
CO2 Einsparung mit Brennstoff Heizöl
CO2 Einsparung mit Brennstoff Erdgas
Gesamte Einsparung an Wasser und Energie
bezogen auf die Gesamtjahresmenge der Dampfproduktion
Gesamtergebnis für ein Jahr je Tonne Dampf
Wassereinsparung
Energieeinsparung
Die Ergebnisse aus den Tabellen werden in der Praxis abweichen, da in dieser Form nicht alle konkreten Bedingungen berücksichtigt werden können. Diese Ergebnisse sollen Ihnen eine erste Entscheidungshilfe zur Optimierung und Effizienzsteigerung Ihrer Dampfkesselanlage sein.
Kontrolle und Dosierung von Speisewasser- und Dampfkessel
FWS-Control
FWS-Control bietet vollumfängliche Kontrolle und Steuerung wichtiger Parameter des gesamten Speisewasser- und Dampfkesselsystems. Die anwenderfreundliche Handhabung führt zu mehr Effizienz, sicherer Betriebsweise der Anlage und zu Einsparungen an Energie und Kosten.